Kalk, Lehm und Holz: So bauen Sie ökologisch und nachhaltig
Es gibt viele Arten Ihr Haus zu bauen. Doch das Thema Nachhaltigkeit rückt immer mehr in den Vordergrund. Wie Sie Bestandsbauten sowie Ihren Neubau ökologischer gestalten, indem Sie Stoffe der Natur nutzen, zeigen wir Ihnen in folgendem Artikel.
Wie groß muss das Haus sein? Tipps zur Bedarfsanalyse
Wenn es an die Planung des eigenen Hauses geht, stellt sich unweigerlich die Frage: Wie groß soll es werden? Die geplante Größe hängt einerseits vom eigenen Raumbedarf ab, beeinflusst aber auch die Kosten maßgeblich. Wir haben drei Tipps für Sie zusammengestellt, wie Sie Ihren Raumbedarf so genau wie möglich einschätzen können – damit Sie so groß wie nötig und so kompakt wie möglich bauen.
Smarthomes: Neueste Entwicklungen
„Smarthome“: Wörtlich übersetzt bedeutet dieses ursprünglich englische Wort „Schlaues Heim“. Tatsächlich sorgen rasante technologische Fortschritte für eine immer intelligentere Haustechnik, die inzwischen leicht und intuitiv bedienbar ist. Wir stellen Ihnen die neuesten Trends in der Entwicklung von Smarthome Technologien vor.
Risikoabsicherung beim Hausbau
Der Bau des eigenen Heims ist für viele Menschen ein lang gehegter Traum, stellt aber auch ein beträchtliches finanzielles Risiko dar. Die Kosten für den Hausbau sind im Vorhinein oft schwer abschätzbar und nicht wenige Bauherren übernehmen sich dabei. Wir haben sieben Tipps für Sie zusammengestellt, wie Sie die größten Risiken minimieren und beim Hausbau auf Nummer Sicher gehen können.
Reservierungsvereinbarung mit dem Makler: Teurer Spaß oder sinnvolle Option?
Sie haben Interesse an einer Immobilie und auf einmal verlangt der Makler eine Reservierungsvereinbarung von Ihnen? Was es damit auf sich hat und welche Tücken und Chancen sich dahinter verstecken, erklären wir Ihnen im Folgenden.