Zinskommentar: Weiter Ruhe an der Zinsfront
Die Prognosen für das neue Jahr sind exzellent: Die Wirtschaft in der Eurozone wächst stärker als gedacht, die Arbeitslosenquoten gehen auch in den südeuropäischen Krisenländern zurück, die Firmen sind optimistisch und investieren.
Baugrunduntersuchung: Das sollten Sie über die Bodenbeschaffenheit Ihres Grundstücks wissen
Die meisten Bauherren legen bei der Wahl Ihres Grundstücks großen Wert auf die optimale Lage, aber zu wenige machen sich ausreichend Gedanken über die Bodenbeschaffenheit. Dabei kann diese die Baukosten maßgeblich beeinflussen. Eine Baugrunduntersuchung gibt Ihnen Aufschlüsse darüber, wie tragfähig Ihr Boden ist und wie kompliziert sich der Aushub voraussichtlich gestaltet. Wir erklären Ihnen, was Sie zu dem Thema wissen müssen:
Was ist die Gewährleistungspflicht? Wissenswertes zur Gewährleistung und deren Fristen
Ein Hausbau bedeutet einen großen Kosten- und Zeitaufwand, wobei meist verschiedene Handwerker und Subfirmen am Bau beteiligt sind. Auch bei einer sorgfältigen Überprüfung des Baufortschritts besteht immer das Risiko, dass nach bereits erfolgter Bauabnahme Mängel auftreten. Damit Sie als Bauherr vor unabsehbaren Folgekosten geschützt sind, besteht eine Gewährleistungspflicht für alle vertraglich abgesicherten Arbeiten. Was die Gewährleistung genau bedeutet und worauf Sie dabei achten müssen, erfahren Sie im Folgenden.
Was ist der Bauherren-Schutzbund?
Der Bauherren-Schutzbund ist eine Verbraucherschutzorganisation in der Rechtsform eines Vereins. Er vertritt die Interessen von Bauherren, aber auch von Wohnungseigentümern und Immobilienkäufern. Wenn der Bauherren-Schutzbund e. V. – so die vollständige Bezeichnung - nicht gerade in einem Einzelfall aktiv ist, publiziert er Verbraucherinformationen und bietet deutschlandweit Beratungsleistungen an. Der Fokus: die Bau- und Immobilienbranche.
Tipps vom Experten: Bauvoranfrage stellen
Ist das perfekte Grundstück gefunden und das Traumhaus schon in Planung? Bevor Sie ein Baugenehmigungsverfahren beantragen, klären Sie Ihre rechtliche Sicherheit in Bezug auf Bauplanung und Bauordnung ab. Dabei hilft die Bauvoranfrage. Was es damit genau auf sich hat, beschreiben wir im Folgenden.